Ein Sturz im Krankenhausbett – ein Albtraum für jeden Patienten. Doch wer trägt die Verantwortung, wenn trotz medizinischer Betreuung ein solches Unglück geschieht und Knochen brechen? Ein aktueller Fall vor dem OLG Dresden zeigt: Nicht jeder Sturz zieht automatisch Schmerzensgeld nach sich, denn die Gratwanderung zwischen Fürsorgepflicht und individueller Risikoabwägung ist schmal.
Sonstige Themen
Ein riskantes Spiel mit der Gesundheit: Was passiert, wenn Ärzte ihre Aufklärungspflicht vernachlässigen? Eine Patientin zog vor Gericht, um für vermeintliche Versäumnisse zur Rechenschaft zu ziehen, doch die Richter sahen die Sache anders.
Eine Orthopädin in Teilzeit gewann vor dem Amtsgericht Bielefeld einen Rechtsstreit um Honorar für eine Wahlleistung. Obwohl die Patientin die Rechtmäßigkeit der Vereinbarung aufgrund der geringen Arbeitszeit der Ärztin im Krankenhaus anzweifelte, gab das Gericht der Klage statt und verurteilte die Patientin zur Zahlung der Behandlungskosten. Die Richter stellten klar, dass für Wahlleistungen die fachliche Expertise und nicht die Position oder die Arbeitszeit entscheidend ist.
ÜbersichtHysterektomie: Rechtliche Herausforderungen und gesundheitliche Risiken im FokusDer Fall vor GerichtKlage auf Schmerzensgeld nach Gebärmutterentfernung scheitert vor Landgericht OffenburgVorwürfe der mangelhaften Aufklärung und BehandlungGericht sieht keine BehandlungsfehlerFacharztstandard wurde eingehaltenAusreichende RisikoaufklärungDie SchlüsselerkenntnisseWas bedeutet das Urteil für Sie?Benötigen Sie Hilfe?Wichtige RechtsgrundlagenDas vorliegende UrteilLG Offenburg – Az.: 3 O 332/19 – 1. Die Klage wird abgewiesen. Hysterektomie: Rechtliche Herausforderungen und gesundheitliche Risiken im Fokus Die Entfernung der Gebärmutter, auch als Hysterektomie bekannt, ist ein gynäkologischer Eingriff, der häufig […]
ÜbersichtFehlerhafte Operationsplanung: Juristische Implikationen und PatientenrisikenDer Fall vor GerichtBehandlungsfehler führt zu zusätzlicher Operation bei BrustkrebspatientinFehlerhafte OperationsplanungZusätzliche Operation notwendigPsychische Belastung durch BehandlungsverzögerungSchmerzensgeld und Feststellung der ErsatzpflichtKeine gesundheitlichen FolgeschädenDie SchlüsselerkenntnisseWas bedeutet das Urteil für Sie?Weiterführende InformationenGlossar – Fachbegriffe kurz erklärtWichtige RechtsgrundlagenDas vorliegende UrteilLG Essen – Az.: 16 O 172/21 – Urteil vom 17.02.2023 Fehlerhafte Operationsplanung: Juristische Implikationen und Patientenrisiken Eine fehlerhafte Operationsplanung kann schwerwiegende Auswirkungen auf den Behandlungserfolg und die Gesundheit des Patienten haben. In der Chirurgie […]
ÜbersichtDiagnosefehler im Gesundheitswesen: Rechtliche Konsequenzen und AbgrenzungenDer Fall vor GerichtFehldiagnose in der Notaufnahme: Patient klagt gegen Krankenhaus und ArztVerschleppte Behandlung und späte ErkenntnisRechtliche Auseinandersetzung um ärztliches FehlverhaltenGerichtliche Bewertung des ärztlichen HandelnsUrteil und rechtliche BegründungBeweiswürdigung und PatientenaufklärungFAQ – Häufige FragenWas versteht man unter einem vertretbaren Diagnosefehler?Was ist der Unterschied zwischen einem Diagnosefehler und einem Befunderhebungsfehler?Welche Rolle spielt die ärztliche Sorgfaltspflicht bei der Bewertung von Diagnosefehlern?Welche rechtlichen Schritte können Patienten bei Verdacht auf eine Fehlbehandlung einleiten?Welche Beweispflichten […]
ÜbersichtArzttermin verpasst: Wann muss der Arzt den Patienten erneut einbestellen?Der Fall vor GerichtGericht lehnt Haftung von Gynäkologinnen bei verzögerter Brustkrebsdiagnose abVorwurf der verspäteten Diagnose eines invasiv lobulären MammakarzinomsGericht sieht keine Behandlungsfehler der GynäkologinnenKeine Pflicht zur Einbestellung der PatientinFazit: Hohe Hürden für Arzthaftung bei schwer diagnostizierbaren KrebsartenFAQ – Häufige FragenWelche Rechte habe ich, wenn ich einen Arzttermin aus medizinischen Gründen verpasse?Bin ich verpflichtet, den Arzt über mein Nichterscheinen zum Termin zu informieren?Unter welchen Umständen muss der […]
ÜbersichtBGH rügt OLG wegen Anmaßung medizinischer Sachkunde bei ArbeitsfähigkeitsbeurteilungBedeutung der Beurteilung der Arbeitsfähigkeit durch medizinische GutachterFallbeschreibung: Fehleinschätzung der Arbeitsfähigkeit durch das OLG KölnEntscheidung des BGH: Rüge wegen Anmaßung medizinischer SachkundeZuständigkeit für die Beurteilung der ArbeitsfähigkeitRolle der medizinischen Gutachter bei der Einschätzung der ArbeitsfähigkeitErfordernis hinreichenden eigenen Fachwissens bei Entscheidung durch GerichteProblematik der Abweichung von ärztlichen Befunden ohne eigene medizinische ExpertiseDetails zum Fall des verletzten FeuerwehrbeamtenUnfallhergang und Verletzungen des FeuerwehrmannsPensionierung wegen Dienstunfähigkeit und Forderung nach VerdienstausfallAbweichende Einschätzung […]
ÜbersichtArzthaftung bestätigt: 25.000 € Schmerzensgeld nach fehlerhaftem SchwangerschaftsabbruchMedizinische Behandlungsfehler – Wieviel Gewicht hat ein Gutachten?Rechtssicherheit im Medizinrecht: Urteil zu Schmerzensgeld bei ärztlichen KomplikationenDer Weg zu Gerechtigkeit: Ein Schmerzensgeldprozess im DetailExpertise auf dem Prüfstand: Die Rolle des SachverständigengutachtensDie Entscheidung des Gerichts: Schmerzensgeld und VerantwortungBerufung und Bestätigung: Der rechtliche DiskursDas vorliegende UrteilOLG Köln – Az.: 5 U 128/14 – Beschluss vom 08.06.2015Gründe Arzthaftung bestätigt: 25.000 € Schmerzensgeld nach fehlerhaftem Schwangerschaftsabbruch Das Oberlandesgericht Köln hat in seinem Urteil […]
ÜbersichtSchockschaden-Grundsätze: Kein Schmerzensgeld bei psychischer Erkrankung durch Pflegefehler bei AngehörigenPsychische Gesundheitsschäden: Haftungsansprüche und rechtliche HerausforderungenDer Weg zur Klage: Ein dramatischer PflegefallRechtliche Bewertung psychischer Schäden bei AngehörigenDas Gutachten entscheidetUrteil und seine BegründungFazitDas vorliegende UrteilLG Dresden – Az.: 4 U 1217/23 – Urteil vom 07.11.2023Gründe Schockschaden-Grundsätze: Kein Schmerzensgeld bei psychischer Erkrankung durch Pflegefehler bei Angehörigen Das Landgericht Dresden hat in seinem Urteil vom 07.11.2023, Az.: 4 U 1217/23, die Berufung der Klägerin abgewiesen. Die Klägerin konnte nicht nachweisen, […]
ÜbersichtBefundsicherungs- und Dokumentationspflicht: OLG Köln widerspricht Schmerzensgeldanspruch bei fehlendem BissmodellBefundsicherung und Dokumentation in der Zahnmedizin: Herausforderungen und rechtliche AspekteRechtliche Klärung zur Befundsicherung bei zahnärztlichen BehandlungenDie Eskalation zum GerichtsverfahrenUrteilsbegründung und rechtliche EinordnungDie Rolle der Befundsicherungs- und DokumentationspflichtDas vorliegende UrteilOLG Köln – Az.: 5 U 166/12 – Urteil vom 19.11.2014Gründe Befundsicherungs- und Dokumentationspflicht: OLG Köln widerspricht Schmerzensgeldanspruch bei fehlendem Bissmodell Das OLG Köln hat die Berufung der Klägerin im Fall der Befundsicherungs- und Dokumentationspflicht bei einem Bissmodell zurückgewiesen. […]
ÜbersichtInfektion im Krankenhaus: Wer trägt die Verantwortung?Haftungsfragen bei KrankenhausinfektionenDer Weg zum Urteil: Ein Fall von KrankenhaushaftungDie juristische Herausforderung: Beweislast und HygienefehlerUrteilsbegründung: Keine Anhaltspunkte für HygienefehlerDie Rolle der medizinischen Expertise im UrteilDas vorliegende UrteilKG Berlin- Az.: 20 U 73/22 – Urteil vom 27.02.2023Gründe Infektion im Krankenhaus: Wer trägt die Verantwortung? Das Urteil des KG Berlin vom 27.02.2023 entschied, dass die Klage des Patienten gegen das Krankenhaus zurückgewiesen wurde. Dieser hat versucht, das Krankenhaus für seine Infektion mit […]
ÜbersichtUnvoreingenommene Bewertung trotz AssistenzarztDie Ablehnung des Sachverständigen und die sofortige BeschwerdeDas Ablehnungsgesuch ist nicht gerechtfertigtDie höchstpersönliche Gutachtenerstellung ist gewahrtDas vorliegende UrteilGründe: Unvoreingenommene Bewertung trotz Assistenzarzt Eine kontroverse Diskussion um Befangenheit eines Sachverständigen in rechtlichen Prozessen wird durch den jüngsten Fall vor dem Oberlandesgericht Dresden unter dem Aktenzeichen 4 W 716/22 erneut entfacht. Ein Kläger, der um Schadenersatz und Schmerzensgeld nach angeblichen Behandlungsfehlern während seiner stationären Behandlung kämpft, lehnt einen Sachverständigen ab und wirft ihm vor, […]
ÜbersichtEin unerwarteter Sturz nach der Operation führt zu gravierenden FolgenUnfall nach erfolgreicher OperationSchwere Folgen eines SturzesLangzeitfolgen und BehandlungVerantwortung des KrankenhausesDas vorliegende UrteilTatbestandEntscheidungsgründe Ein unerwarteter Sturz nach der Operation führt zu gravierenden Folgen In einem Fall, der die Beteiligten und die Öffentlichkeit schockiert hat, ist ein Mann nach einer Routine-Knieoperation in einem Krankenhaus von seinem Bett gefallen und hat dabei schwere körperliche Schäden erlitten. Der Fall, der sich im Juli 2017 ereignete, wurde vor dem Landgericht […]
ÜbersichtEin medizinischer Behandlungsfehler und seine juristischen FolgenDie Vorwürfe und der HintergrundDie ärztliche Behandlung und ihre FolgenDas Urteil und seine AuswirkungenDas vorliegende UrteilGründeIm Einzelnen: Ein medizinischer Behandlungsfehler und seine juristischen Folgen In einem Fall, der sowohl das medizinische als auch das juristische Fachwissen auf die Probe stellt, befasst sich das Oberlandesgericht Braunschweig mit einer Klage gegen eine Allgemeinmedizinerin. Die Klägerin, eine Frau mit dem Gilles-de-la-Tourette-Syndrom und einer Vorgeschichte von Herzproblemen, wirft der Medizinerin vor, sie zwischen […]
OLG Karlsruhe – Az.: 7 U 143/21 – Urteil vom 17.08.2022 1. Die Berufung des Beklagten gegen das Urteil des Landgerichts Heidelberg vom 11.08.2021, Az. 4 O 130/19, wird zurückgewiesen. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Berufungsverfahrens zu tragen. 3. Das Urteil ist, ebenso wie das in Ziffer 1 genannte Urteil des Landgerichts Heidelberg, ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. 4. Die Revision wird nicht zugelassen. Gründe I. Die Klägerin ist eine private Krankenversicherung und macht Rückforderungsansprüche aus […]
Kein Schmerzensgeld: Berufung eines Patienten gegen ein Krankenhaus wird zurückgewiesen. Eine Berufung gegen ein Krankenhaus wegen einer fehlerhaften Behandlung wurde zurückgewiesen. Der Kläger hatte Schmerzensgeld in Höhe von mindestens 250.000 Euro sowie die Feststellung der Ersatzpflicht für weitere Schäden gefordert. Das Gericht begründete die Entscheidung damit, dass der Kläger nicht den ihm obliegenden Beweis geführt habe, dass bereits am 12.03.2012 ein offener Ductus Botalli vorlag. Eine weitere Sachverständigenuntersuchung sei nicht angezeigt, da die Voraussetzungen hierfür […]
OLG Frankfurt – Az.: 8 U 88/15 – Urteil vom 21.08.2018 Die Berufung des Klägers gegen das am 7. Mai 2015 verkündete Urteil der 14. Zivilkammer des Landgerichts Frankfurt am Main wird zurückgewiesen. Der Kläger hat die Kosten des Rechtsstreits im zweiten Rechtszug zu tragen. Das Urteil und die angefochtene Entscheidung sind vorläufig vollstreckbar. Die Revision wird nicht zugelassen. Gründe I. Der am XX.XX.1960 geborene Kläger macht gegen den beklagten Arzt Schadensersatzansprüche im Zusammenhang mit […]
OLG München – Az.: 1 U 4153/17 – Urteil vom 15.03.2018 I. Die Berufung des Beklagten gegen das Urteil des- Landgerichts München I vom 15.11.2017, Az: 9 O 3174/17 wird zurückgewiesen. II. Der Beklagte trägt die Kosten des Berufungsverfahrens. III. Das Urteil ist ebenso wie das unter Ziffer I aufgeführte landgerichtliche Endurteil vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte kann die Vollstreckung der Klägerin durch Sicherheitsleistung von 10.000,- € abwenden, wenn nicht die Klägerin vor Vollstreckung Sicherheit in […]
Oberlandesgericht Hamburg – Az.: 3 U 220/16 – Beschluss vom 27.03.2018 1. Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Landgerichts Hamburg vom 30.08.2016, Aktenzeichen 310 O 80/15, wird gem. § 522 Abs. 2 ZPO durch einstimmigen Beschluss zurückgewiesen. 2. Der Kläger hat die Kosten des Berufungsverfahrens zu tragen. 3. Das angefochtene Urteil ist ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Gründe Die Zurückweisung der Berufung erfolgt gem. § 522 Abs. 2 ZPO durch einstimmigen Beschluss. I. Hinsichtlich […]
Unsere Hilfe im Medizinrecht
Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Medizinrecht und Arzthaftungsrecht. Gerne beraten und vertreten wir Sie in medizinrechtlichen Angelegenheiten.

Unsere Kontaktinformationen
Rechtsanwälte Kotz GbR
Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)
Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078
E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de
Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal
Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung
Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!